Es sind oft die kleinen Gesten, die die größte Freude bereiten. Dein Partner hält dir die Tür auf, deine Partnerin überrascht dich mit deinem Lieblingsgetränk, wenn du in der Badewanne bist. In einer ausgeglichenen, harmonischen und glücklichen Beziehung sind solche kleinen Aufmerksamkeiten oft selbstverständlich. Nicht umsonst besagt ein Sprichwort: “Glück verdoppelt sich, wenn man es teilt.”
Gemeinsam aufwachen, ohne sofort aufzustehen, und die Zweisamkeit ohne den Alltagsstress und die spätere Hektik genießen. In Ruhe den Tag planen oder sich nach einer guten Nacht erkundigen. Interesse am Partner zeigen und Vertrauen sowie Intimität stärken. Ebenso wichtig ist es, Verständnis zu zeigen, wenn der Partner nach einem stressigen Arbeitstag erstmal seine Ruhe haben möchte. In solchen Momenten ist es besser, dem anderen Raum zu geben, anstatt zu viel Aufmerksamkeit zu schenken. Geduld zu haben ist ebenfalls entscheidend, zum Beispiel wenn der Partner trotz Zeitdruck noch nicht fertig ist und ihr deshalb zu spät kommt.
Eine kleine Freude bereitet man seinem Partner oder seiner Partnerin, wenn man beim Einkauf an ihn oder sie denkt und zum Beispiel die Lieblingsmarmelade mitbringt, um ein Überraschungsfrühstück für den nächsten Tag zu planen. Wie wäre es mit einem Frühstück im Bett mit frischem Gebäck, Marmelade, Frühstücksei und Orangensaft, ganz wie im Hotel? Oder auch ein besonderes Abendessen bringt Abwechslung in den Alltag und erfreut den Partner mit Sicherheit.
Ein weit verbreitetes Phänomen ist, dass sich Menschen in der Öffentlichkeit anders verhalten als in kleinerer Runde oder zu zweit mit dem Partner. Oft ist man in der Öffentlichkeit zurückhaltender, was Zärtlichkeiten oder Küsse angeht. Doch das kann auch als Ablehnung wahrgenommen werden. Hier ist offene Kommunikation entscheidend, damit sich keiner unwohl fühlt. Besonders wenn man mit dem Partner oder der Partnerin unterwegs ist, sind kleine liebevolle Gesten wie ein kurzes Streicheln über die Schulter, ein Kuss oder kurze Blicke noch wertvoller als zu Hause, wenn man unter sich ist.
Wenn ein Haustier im gemeinsamen Haushalt lebt, kann man seinem Partner oder seiner Partnerin eine Freude machen, indem man spontan den Spaziergang übernimmt und der sonst Hauptverantwortliche sich entspannen kann. Wenn unterschiedliche Hobbies verfolgt werden, ist es schön, wenn man den Partner unterstützt oder sich einfach mal anschaut, was er oder sie gerne tut.
Im Alltag verliert man sich oft in seinen Pflichten und täglichen Routinen. Dabei besteht die Gefahr, die Liebsten zu vernachlässigen, weil man so sehr mit sich selbst beschäftigt ist. Um eine Partnerschaft ausgeglichen und glücklich zu gestalten, sind es oft nicht die großen Aktionen wie ein besonders aufwendiger Valentinstag, sondern vielmehr die kleinen, überraschenden Gesten, die den Partner immer wieder erfreuen. Probiere es doch selbst aus und übernehme gelegentlich kleine Aufgaben, die normalerweise dein Partner oder deine Partnerin erledigt, wie zum Beispiel das Eiskratzen am Morgen, wenn du sowieso schon wach bist. Eine Beziehung, die auf Geben und Nehmen beruht, macht beiden Freude und gleichzeitig hat jeder genug Freiraum und Zeit für sich selbst. Auch das ist ein Schlüssel zu einer glücklichen Beziehung: Selbst glücklich sein.
12,90 €
19,50 €
Eine Bucket List bringt nicht nur Spaß, sondern stärkt auch eure Beziehung. Erfahre hier…
Erfahre hier 4 wichtige Faktoren für eine glückliche Partnerschaft.